Im Mittelpunkt personzentrierter Gesprächstherapie steht die Person und nicht das Problem oder Symptom. In jedem von uns steckt das Potential zum Wachsen. Es gilt, dieses Potential zu erkennen und zu entfalten.
In der Therapie erfahren Sie Akzeptanz und Anerkennung und lernen, Ihre eigenen Ressourcen zu entwickeln sowie eigenständig Lösungen für ihre Probleme zu finden.
Wertschätzen - Akzeptieren - Halten
Stärken erkennen
Zur eigenen Entfaltung verhelfen
Die personzentrierte (klientenzentrierte) Gesprächstherapie nach Rogers ist wissenschaftlich fundiert, und seine Wirksamkeit ist in zahlreichen klinischen Studien empirisch belegt.
Im Laufe der Zeit entwickeln wir uns weiter, und unsere Lebenssituationen ändern sich. In einer Paarbeziehung kann es vorkommen, dass sich die Beteiligten in unterschiedlichen Tempos oder in unterschiedliche Richtungen entwickeln.
Unsere Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse können sich ändern oder uns erst bewusst werden. Es gibt womöglich unterschiedliche Auffassungen und Bedürfnisse nach Nähe und Distanz oder sogar Bindung und Freiheit. All dies kann die Beziehung strapazieren, und wenn eine offene gemeinsame Kommunikation darüber nicht gelingt, geraten manche Beziehungen in eine Patt-Situation, eine Krise.
Hier kann es hilfreich sein, mit einer unbeteiligten, unparteiischen Person die Situation zu klären, bzw. auf Augenhöhe und mit Begleitung in einem sicheren Raum über die Zukunft der Beziehung nachzudenken. In der Paarberatung stehe ich Ihnen als neutrale Begleiterin zur Seite und helfe Ihnen, Ihre eigenen Lösungen für die Probleme zu finden.
Der Farbdialog ist ein spezielles Kunsttherapieverfahren, bei dem Klient und Therapeut zusammen malen. Farbdialog ermöglicht eine Kommunikation ohne Worte und Bewertungen.
Erlebte Emotionen finden bei Farbdialog Ausdruck, werden sichtbar und können dann benannt und besprochen werden. Dies führt zum besseren Verständnis der eigenen seelischen Vorgänge und dient dadurch der Bewältigung von Krisen und Konflikten.
Hinzu kommt die besondere Dynamik in der nonverbalen Kommunikation zwischen den Malenden, die zusammen mit den Farben ordnend und heilend auf unser Selbstbild wirken kann.
Farbdialog kann in der Einzeltherapie, in Gruppen oder in der Teambildung eingesetzt werden.
Wenn Ihr Anliegen weniger mit psychischen Problemen oder Symptomen zu tun hat, sondern mit dem Finden neuer Richtungen und Möglichkeiten im Leben, sind Sie bereit für Coaching.
Ein häufiges Thema für Coaching ist die Berufswahl, bzw. das Finden von Lösungen in veränderten Berufssituationen.
Auch wenn wir beim Coaching Sie als Klient*in als gesamte Person mit Ihren Ressourcen und Herausforderungen berücksichtigen, wird hier im Unterschied zu Therapie der Fokus auf ein spezifisches Anliegen und dessen Lösung gerichtet. Das Ziel ist, Ihre eigenen Ressourcen zu erkennen, diese zu stärken und Ihnen zu helfen, diese in Ihrem (Berufs-)leben einzusetzen.
Durch meine vielseitige Ausbildung und langjährige Erfahrung bin ich für die Begleitung anderer (angehenden) Fachleute in therapeutischen oder sozialen Berufen qualifiziert.
Ich gehöre zum Lehrtherapeuten-Pool der GwG, Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.
Darüber hinaus bin ich seit Jahren Lehrbeauftragte an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften.
Es kann vorkommen, dass der Weg zu meiner Praxis für Sie zu weit erscheint, oder Sie aus anderen Gründen nicht persönlich zu Therapiesitzungen vor Ort sein können.
Kein Problem: Ich stehe Ihnen gerne mit meinem Angebot je nach Ihrem Wunsch persönlich in meiner Praxis, über ein sicheres Online-Video-Portal oder telefonisch zur Verfügung.
Im Farbdialog lernen Sie, Ihren Raum einzunehmen und anderen den ihren zu gewähren.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.